Zeitplan der Calls

Zeitplan der Calls

25.09.2024

Es laufen Calls in allen spezifischen Zielen, in denen noch frei Mittel zur Verfügung stehen d.h. in den spezifischen Zielen:

1.1. Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen

2.1. Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung

2.2. Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Inklusion und die soziale Innovation spielen

Zwischenstichtage zur Einreichung von Projektanträgen:

31.05.2025 (BA-Sitzung spätestens 4. Q 2025)

31.07.2025 (BA-Sitzung spätestens 4. Q 2025)

30.09.2025 (BA-Sitzung spätestens 2. Q 2026)

30.11.2025 (BA-Sitzung spätestens 2. Q 2026)

31.01.2026 (BA-Sitzung spätestens 2. Q 2026)

Die Calls werden bis zum 31.01.2026 (oder bis zur Ausschöpfung der Mittel) dauern. 

Hinweise:

Laut Programmhandbuch dürfen Projekte grundsätzlich bis spätestens 31.12.2028 dauern. Für Projekte, die in späteren Etappen des Calls eingereicht werden bedeutet das, dass die Projektdauer kürzer sein muss als die generell zugelassenen 36 Monate.

Die Projektanträge werden fortlaufend bewertet, sobald sie eingereicht werden; Zeitplan und Häufigkeit der BA-Sitzungen werden von der Anzahl der in dem betreffenden Zeitraum eingereichten und bewerteten Projektanträge abhängig sein.

Verfügbare Mittel:

Spezifisches Ziel 1.1:

zur Verfügung: 4,47 Mio. EUR EFRE

Spezifisches Ziel 2.1:

zur Verfügung: 7,07 Mio. EUR EFRE

Spezifisches Ziel 2.2:

zur Verfügung: 6,83 Mio. EUR EFRE